So, nun schreiben wir das Jahr 2014 und es sind wieder ein paar Arbeiten in der Hütte durchzuführen.

  •     Eckbank in der Küche beziehen
  •     den Ofen im unteren Schlafraum auswechseln
  •     Die Bank auf dem "Balkon" gegen eine klappbare Sitz- und Abstellvorrichtung ersetzen
  •     Der Kamin in der Küche braucht einen neuen Putz

Ab 2014 übernehme ich von meinem Vater den Pachtvertrag für die Hütte. Ich werde hierfür auch ein eigenes Konto für die Überweisungen einrichten.
Ich bitte Euch, mir Eure E-Mailadressen mitzuteilen, damit wir besser "kommunizieren" können.

Wir müssen - bedingt durch die Reparatur- und Verschönerungsarbeiten - heuer etwas mehr Geld (35 Euro) pro Hüttenmitglied aufbringen. Die genaue Auflistung möchte ich aber per Mail und nicht über die Homepage mitteilen. Die Abrechnung der Stromkosten ist ebenfalls durchzuführen aber dazu mehr per Mail.
25.01.2014
Regina, mein Vater und ich waren in der Hütte und haben die Eckbank neu bezogen

Auch an eine Rückenlehne haben wir dabei gedacht.

11.04.2014

Mein Vater und ich waren mal wieder kurz in der Hütte und haben die nächsten Arbeiten erledigt
  •     den Ofen im unteren Schlafraum ausgewechselt
  •     die Bank auf dem "Balkon" gegen eine klappbare Sitz- und Abstellvorrichtung ersetzt
Holzofen mit
neuem
Ofenrohr
und
Hitzeschilder
Falls es noch nicht
aufgefallen ist:

Unter dem Fenster
sind jetzt auch
Steckdosen
Und hier:

Die

Ersatzhausbank
Kann bei Bedarf

auch hoch-

geklappt werden
Demnächst stehen nochmals ein paar Rep-Arbeiten an:

    Kamin verputzen
    Untertischboiler im Bad austauschen
    Ablaufsiphon vom Waschbecken im Bad erneuern
    Fliesen an der Duschtasse erneuern

und das tollste

Regina und ich haben eine gebrauchte Küche gekauft. Deshalb sind im September die 3 Wochenenden reserviert da wir hier einiges an den Arbeiten erledigen wollen.

Hier schon mal ein paar Bilder - muss natürlich noch für die Hütte umgeschnitzt werden.
Den Dunstabzug und die Spülmaschine lassen wir natürlich weg
Wer Lust und Zeit hat ist hiermit gerne eingeladen.

12.09. - 28.09.2014


Jetzt war es soweit und wir haben nach einer gründlichen Reinigung der Einzelteile - die Küche in die Hütte eingebaut

Nun fehlen noch ein paar kleinere Verschönerungen wie:

- Ausfugen um den Küchenwasserhahn

- die Abdeckleisten schwarz einfärben

- rechts vom Kühlschrank wird die Abschlussleiste noch befestigt (bitte nicht einfach festnageln) 

Damit alles wiedergefunden wird:
+ unter dem Spülbecken ist eine Abfalleimerkombination für Rest- und Biomüll
+ das Besteck befindet sich in der rechten Schublade
+ die Holzkiste ist jetzt rechts vom Ofen
+ die Einschlafhilfe für zu laute Kühlschrankgeräusche ist im rechten oberen Hängeschrank neben dem Tellerbord. Wird aber nicht mehr zwingend benötigt.
+ den Kühlschrank hatten wir auf Stufe 4 eingestellt. Eine Verbrauchsmessung über 24 Stunden ergab einen Jahresverbrauch von ca. 190KW. Er ist zwar nicht mehr der neueste aber für unsere Zwecke denke ich reicht er aus.
+ die alte Stalllaterne in der Küche haben wir gegen neue Strahler ersetzt.
+ an die Eckbänke haben wir Holzriegel angeschraubt damit ist ein bequemeres Sitzen möglich da nun eine größere Sitzfläche vorhanden ist.
+ Der Wasserhahn in der Küche ist ebenfalls neu. Etwas ungewohnt ist das Öffnen und Schließen. Da der Wasserhahn kein Sitz- sondern ein Schwenkkörperventil hat genügt hier schon eine kleine Umdrehung.
+ der Boiler unten im Waschraum sowie das Ablaufsiphon vom Waschbecken ist ebenfalls erneuert. Der Duschvorhang ist gekürzt, die Fliesen an der Duschtasse sind ausgebessert und einen neuen Lampenschirm haben wir auch installiert.

Und noch was:
Im Waschraum haben wir auch die Waschtischgarnitur ausgewechselt. Da wir ja wieder einen drucklosen Boiler eingebaut haben, tropft auch dieser Wasserhahn systembedingt beim Aufheizen. Die Regelung für Kalt- und Warmwasser findet jedoch nun getrennt statt. Ich habe festgestellt, dass es ausreicht wenn der Temperaturregler vom Boiler kurz vor "E" steht. Dann kann zum Beispiel zum Händewaschen alleine das Warmwasserventil geöffnet werden ohne sich gleich zu verbrennen. Aber dies soll jeder für sich selber rausfinden.

17.10.2014

Nachdem der Ofen schon ziemlich defekt war haben wir letzte Woche einen anderen besorgt. 

m Wochenende begannen wir dann den alten Ofen zu demontieren um den neu besorgten Ofen aufzustellen. 

Nach dem ersten Einheizen merkten wir schon, dass dieser Ofen wesentlich schneller Wärme abgibt und vor allem er zieht noch besser.
Ein paar Erklärungen noch zur Bedienung (falls jemand diese alten Öfen nicht so kennt).
Die mittlere Klappe dient der Luftzufuhr für den Feuerraum.

Damit kann die "Hitze" reguliert werden.

Diese Zugvorrichtung schließt bzw. öffnet die direkte Verbindung zum Rauchrohr/Kamin.


D.h. ist der Knauf ganz eingeschoben, dann ist der Rauchgasschieber geschlossen und das Backrohr wird von den Rauchgasen umspült bevor diese dann in den Kamin strömen.

Ist der Knauf ganz rausgezogen, dann ist die direkte Verbindung zum Rauchrohr/Kamin hergestellt. 

Diese Zugvorrichtung schließt bzw. öffnet die direkte Verbindung zum Rauchrohr/Kamin.
D.h. ist der Knauf ganz eingeschoben, dann ist der Rauchgasschieber geschlossen und das Backrohr wird von den Rauchgasen umspült bevor diese dann in den Kamin strömen.
Ist der Knauf ganz rausgezogen, dann ist die direkte Verbindung zum Rauchrohr/Kamin hergestellt.
Und weil wir schon mal dabei waren haben wir noch einen Schrank besorgt, in dem Verschiedenes aufbewahrt werden kann.
In die rechte Seite werden wir bei Gelegenheit noch ein zusätzliches Regalbrett reinschrauben.
Vielleicht weiß jemand auch einen ähnlichen Schrank für den unteren Schlafraum.
und nun viel Spass mit unserem Chalet

(kommt übrigens aus dem lat. und bedeutet cala "geschützter Ort")
22.12.2014

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wenn wir zurückblicken dann stellen wir fest, dass unsere Hütte mittlerweile ein richtiges Schmuckstück geworden ist.
Ziel bei den vielen Umbauten war und ist es, dass wir uns bei einem Hüttenaufenthalt so richtig wohlfühlen, vom Alltag abschalten können und einfach nur gerne immer wieder reinfahren wollen.

Damit wir aber auch ausgiebig Speisen können haben wir noch einen Tisch besorgt, der eine um 10cm breitere Platte hat, damit auch wirklich alle Nahrungs- und Genussmittel darauf Platz haben.

Da die Schublade – die ja meistens eh klemmte – weggefallen ist hat mein Vater nun noch ein kleines Regal angefertigt welches sich unter dem Balken zwischen den Wandschränken befindet. Hierin können die entsprechenden Utensilien aus der Schublade aufbewahrt werden.

Auch für das kommende Jahr haben wir schon wieder Renovierungspläne welche allerdings nicht mehr so umfangreich ausfallen werden.

Jetzt wünschen wir Euch allen noch einen guten Rutsch, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2015.

die hurmers