Beziehen und Verlassen der Hütte im Winter

-      Die Sache mit dem Wasser -

Hier nochmal für alle Hüttenmitglieder denen der Zusammenhang - der zugegebenermaßen etwas verwirrenden Absperrventile - nicht ganz geheuer ist.

Zum Verständnis:


Unter der Hütte ist ein „Wirtschaftsraum“, in welchem neben vielen anderen Gegenständen im hinteren Bereich gegenüber des Einganges etwa auf Kopfhöhe die Ablaufleitungen zu finden sind.


Der gelbe Schlauch (unterer Ablauf) ist der Ablauf des roten Ablaufventils aus der unteren Schlafkammer.


Das verchromte Ventil ist der Gesamtablauf.

Im unteren Schlafraum befindet sich hinten links vor dem Ofen eine Klappenöffnung.

Darin ist das Absperrventil "blau" für den 80ltr. Boiler und das Ablaufventil "rot" für die Gesamtleitung untergebracht.


Das Absperrventil "blau"  ist als Zulauf für den 80lt. Boiler zu sehen. Dieses kann z.B. geschlossen bleiben wenn der Boiler nicht gebraucht wird.

Wird die Hütte jedoch winterfest gemacht, dann ist dieses Ventil zu öffnen damit in der Steigleitung kein Wasser verbleibt und einfriert.


Wird die Hütte im Winter bezogen

Beim Beziehen der Hütte und wenn sie winterfest gemacht war, dann folgendermaßen vorgehen
1. Alle Abläufe schließen 
Verchromtes Ventil im Raum unter der Hütte
Rotes Absperrventil im unteren Schlafraum schließen 
wenn der 80 ltr. Boiler nicht gebraucht wird, dann das blaue Ventil schließen 
(Dann darf aber auch die Sicherung „Boiler Bad 80l“ nicht eingeschaltet werden)
Den Wasserhahn und der Küche schließen 
Den Wasserhahn am Waschbecken Bad schließen 
Die Mischbatterie in der Dusche auf „heiß „ stellen
Das rote Belüftungsventil mit dem kleinen Hebel und ohne Schlauchabgang - schließen
Den Auslaufhahn unter dem Holzdeckel am Absperr-/Zulaufventil schließen
 2. Das Drehventil für den Gesamtwasserzulauf aufdrehen
Jetzt füllt sich die Wasserleitung samt Spülkasten und 80ltr. Boiler.
Wenn blasenfreies Wasser aus dem gelben Schlauch - welcher dabei hoffentlich in der Dusche liegt - austritt, dann das rote Absperrventil unter dem 80 ltr. Boiler schließen.

Wenn es lange Zeit sehr kalt war ( mehr als -10 Grad) dann das Wasser in der Küche, Du’s je und am Waschbecken anfangs leicht laufen lassen damit die Leitung nicht gleich wieder einfriert.

Wenn die Hütte im Winter bei frostigen Temperaturen wieder verlassen wird und nicht unmittelbar jemand anderer die Hütte bezieht dann soll entsprechend dieser Anleitung verfahren werden.

  1. Absperren des Wasserzulaufs:

Im unteren Eingangsbereich ist im Boden ein Absperrschacht.

Hierin befindet sich die Hauptzuleitung mit dem Absperr- und Ablaufhahn.

- Deckel und Isoliermaterial entfernen

- Absperrhahn (grünes Handrad) schließen

- Ablaufhahn öffnen (auch hier kann es nass werden)

- Isoliermaterial wieder hineinlegen und Deckel wieder schließen

Achtung:

Bei geöffnetem Deckel besteht akute Verletzungsgefahr







  • 2. Stromabstellen:

Nach dem Abstellen des Wassers die Sicherungen entsprechend auf "Aus " stellen.















  • Die Sicherung "Boiler Bad"eingeschaltet lassen.    



  • Zum Aus- u. Einschalten der Außenkraftsteckdose diese drei Sicherungen schalten.

 Der Untertischboiler im Bad muss eingesteckt bleiben.


Wenn der Schalter in der Stellung (*) steht, dann ist die Frostsicherung aktiv.

3. Boiler (80ltr.) ablassen:


Den gelben Ablaufschlauch in die Duschwanne legen.

Den Brauseschlauch ebenfalls in die Duschwanne legen und den Brausemischhebel in die Mittenstellung drehen und öffnen.


Das kleine Absperrventil (ohne Schlauch) öffnen und somit gelangt Luft in den Boiler.




  • Das Abperrventil unten rechts am 80 ltr. Boiler (auf dem Bild ist noch die graue Abdeckkappe zu sehen) auf keinen Fall zu- oder weiter aufdrehen. 


Hier noch eine Anmerkung:

Der Boiler muss vor dem Hineingeben des Salzes in den Ablauf komplett leer sein, denn ansonsten läuft das Wasser irgendwann mal raus und schwemmt das Salz aus dem Siphon und welches dann trotzdem einfriert.

Die Auslaufzeit beträgt etwa 10min.

 Im unteren Schlafraum befindet sich hinten links vor dem Ofen eine Klappenöffnung.

Darin ist das Absperrventil "blau" für den 80ltr. Boiler (nur schließen wenn der Boiler nicht benötigt wird) und das Ablaufventil "rot".

Zum Entleeren der Wasserleitung müssen beide Ventile geöffnet werden und natürlich auch offen bleiben.

4. Entleeren der gesamten Leitung:


Unter der Hütte ist ein „Wirtschaftsraum“, in welchem neben vielen anderen Gegenständen im hinteren Bereich gegenüber des Einganges etwa auf Kopfhöhe die Ablaufleitungen sind.


Der gelbe Schlauch ist der Ablauf des roten Ablaufventils aus der unteren Schlafkammer.


Das verchromte Ventil ist der Zulauf des 80ltr. Boiler und ist zu öffnen.


Achtung: Dabei kann es nass werden!


Um ein Einfrieren der Wasserabläufe zu verhindern geben wir seit Jahren immer etwas Salz in die Siphons.

Hierbei sollten jedoch die Leitungen schon komplett entleert sein da ansonsten ja das Salz wieder rausgespült werden würde.

Den Spülkasten noch entleeren, jedoch muss jedoch kein Salz rein da hier ja kein Wasser mehr nachlaufen kann.

So, und nun ist es geschafft.